Am Donnerstag, dem 7. März fand im Minoritensaal Tulln die Informationsveranstaltung „Biodiversität fördern im eigenen Betrieb“ statt.
Nach der Begrüßung durch Wolfgang Mayrhofer, Vizebürgermeister der Stadt Tulln, und Mag. Margit Gross, Geschäftsführerin Naturschutzbund NÖ, leitete der Impulsvortrag von DI Karoline Kárpáti (Naturschutzbund NÖ) in das Thema „Biologische Vielfalt und ihre Bedeutung für unsere Zukunft – Wie können wir der Biodiversitätskrise entgegenwirken“ ein.
Danach boten die Experten DI Markus Kumpfmüller und Mag. Luzia Marchsteiner mit ihrem Fachvortrag spannende Einblicke in die Chancen und Möglichkeiten Biodiversität am eigenen Betriebsareal zu fördern.

Eingegangen wurde dabei auf naturnahe Alternativen zu asphaltierten Parkplätzen, Entsiegelungsmöglichkeiten, Solargründächer, Dachbegrünung, das Pflanzen von Bäumen und Hecken und der Auswahl der Pflanzen dazu, die Anlage von Blumenwiesen, die Gestaltung von Sickermulden, die richtige Außenbeleuchtung und vor allem die positiven Auswirkungen bei der Verwendung von regionalen Wildpflanzen in allen Bereichen.Manuela Klaushofer MA von der Wirtschaftskammer NÖ stellte im Anschluss die Nachhaltigkeitsservices der Wirtschaftskammer NÖ, insbesondere die ökologischen Betriebsberatungen, vor.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der KLAR! Region Wagram und Tullnerfeld Ost statt.
