Spätwinterliche Vogelbeobachtung in Altenwörth

Am Samstag, den 22. Februar 2025 führte es viele vogelkundlich Interessierte im Rahmen unseres Leader-Projekts „Natur erleben, verstehen und schützen“ nach Altenwörth. Um die dreißig Personen waren mit dabei und machten sich gemeinsam mit dem Exkursionsleiter Johann Kemle entlang eines Donaualtarms auf den Weg. Hier wurden schon die ersten Wintergäste entdeckt, die Gänsesäger. Neben einigen Vertretern der Meisen, wie Kohl-, Blau- und Sumpfmeise, machten auch die Buntspechte und Kleiber auf sich aufmerksam. Einige Buntspechte nutzten direkt über unseren Köpfen die toten Baumteile als Trommelunterlage, um ihr Revier abzugrenzen, aber auch als Buffet auf der Suche nach Insektenlarven.

© Walter Kvapil

An den seichten Schlammfluren waren von Stockente über die Krickente bis hin zu Reiher-, Pfeif- und Schellenten alle vertreten. Auch ein ganz besonders seltener Wintergast, der hier nicht jedes Jahr zu sehen ist, der Zwergsäger, konnte beobachtet werden. Spektakulär war die Sichtung von vier Adlern, See- und Kaiseradlern, gleichzeitig. Sie nutzten die Gunst der Mittagssonne für ihren Auftrieb, um mittels Thermik, ohne viel Kraftaufwand, aufzusteigen.
Mit der erfolgreichen Sichtung von 24 Arten endete die Exkursion nach rund drei Stunden wieder beim Ausgangspunkt. Wir freuen uns schon auf die nächste Exkursion im Tullnerfeld!