Netzwerk Natur Tullnerfeld II

Dipsacus
© Helmut Grabherr

Projektziele

Im Rahmen des Projekts Netzwerk Natur Tullnerfeld I haben wir eine sehr gute Basis geschaffen. Das Folgeprojekt zielt nun darauf ab, der Natur im Tullnerfeld mehr Gewicht zu verleihen. Die Ziele von Netzwerk Natur Tullnerfeld II sind

•    Das Umsetzen von Maßnahmen zur Schaffung eines Biotopverbundes Tullnerfeld. Kerngebiete sollen Lebensraum für die                    besonderen Pflanzen- und Tierarten sein und deren Überleben sicherstellen, Trittsteine sollen den genetischen Austausch                  zwischen den Kerngebieten ermöglichen. Die Gemeinden, Unternehmen u.a. werden bei der Umsetzung von                                          naturschutzrelevanten  Maßnahmen unterstützt.
•    Die Vermittlung und das Erlebbarmachen der Naturschätze im Projektgebiet für die örtliche Bevölkerung und als Ausflugsort für        Besucher der Region in Übereinstimmung mit den Zielen des Naturschutzes. Die Bevölkerung soll sich ihrer Naturschätze bewusst      sein und sie auch im Sinne einer nachhaltigen und naturschonenden Weise nutzen. Über den bereits erreichten Personenkreis           hinaus sollen weitere Menschen erreicht werden.
•    Der Ausbau des „Netzwerkes Natur Tullnerfeld“. Das bereits etablierte Netzwerk an naturinteressierten Menschen soll betreut und      ausgebaut werden. So kann das Netzwerk gefestigt und erweitert werden und sich über das Projekt hinaus für die Förderung der      Natur im Raum engagieren und sich gegenseitig unterstützen.

Projektmaßnahmen

Naturschutzmaßnahmen
•    Beratung, Betreuung und Umsetzung von Gemeinden und Unternehmen
•    Naturschutz-Workshops
•    Citizen Science Projekte  „Laubfrosch“ und „Prachtlibelle“
     Ausbau und Betreuung des Netzwerkes Natur Tullnerfeld
•    Ausbau des Netzwerkes Natur Tullnerfeld
•    Organisation von Stammtischen für die Netzwerkpartner

Bewusstseinsbildende Maßnahmen
•    Organisation von Veranstaltungen wie Exkursionen und Vorträgen
•    Öffentlichkeitsarbeit: Webseite betreuen, Newsletter, Medienberichte, Beiträge für Gemeindezeitungen sowie in sozialen Medien,        Informationsbroschüre

Projektlaufzeit

Oktober 2022 bis Dezember 2024

Das Projekt wird aus Mitteln der EU, des Bundes und des Landes Niederösterreich gefördert. LEADER – Entwicklung durch die regionale Bevölkerung