In den nächsten beiden Jahren wird der Naturschutzbund NÖ im Tullnerfeld gemeinsam mit dem Netzwerk Natur Tullnerfeld über das Leader- Projekt „Natur erleben, verstehen und fördern im Tullnerfeld“ weiter daran arbeiten, der Erhaltung und Förderung der Biodiversität in der Region mehr Gewicht zu verleihen.
Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Wissen zur Natur und ihren Leistungen für den Menschen sowie der weiteren Vernetzung von Naturinteressierten in der Region um so Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität lokal und regional unter Beteiligung der Bevölkerung umzusetzen. Entwickelt werden u. a. Natur-Erlebniswege, Schulworkshops und -Exkursionen, ein Citizen Science Projekt (Biodiversitätsblitz) für Schulen und Natur-Podcasts. Ergänzt werden diese durch die Durchführung von Exkursionen, Vorträgen und Stammtischen sowie die begleitende Pressearbeit.

Projektziele
Der Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Tullnerfeld soll noch mehr Gewicht verliehen werden.
Im Besonderen bedeutet das:
- Schaffen neuer Möglichkeiten, die Natur im Tullnerfeld zu erleben und wichtige Zusammenhänge – insbesondere die Leistungen der Ökosysteme für das eigene Wohlbefinden – zu verstehen. Dies ist eine wesentliche Grundvoraussetzung dafür, dass Menschen sich für den Schutz der Natur in ihrem unmittelbaren Umfeld einsetzen
- Gezielte Vermittlung der Natur des Tullnerfeldes, ihrer Vielfalt und ihrer komplexen Wechselwirkungen sowie der Notwendigkeit zum Ergreifen von Maßnahmen für ihren Schutz an Schulen im Tullnerfeld
- Schaffung und Stärken des Bewusstseins für die Bedeutung der Biodiversität im Tullnerfeld, insbesondere auch durch Aufzeigen von Möglichkeiten des persönlichen Engagements
Projektmaßnahmen
Das Projekt setzt den Schwerpunkt auf bewusstseinsbildende Maßnahmen sowie auf die weitere Vernetzung von Menschen in der Region, die sich für die Natur einsetzen, um so Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität lokal und regional und unter Beteiligung der Bevölkerung umzusetzen.
- Natur-Erlebniswege: Geplant sind vier Natur-Erlebniswege und eine Informationsbroschüre. Die Routen der Erlebniswege und umfangreiche Informationen dazu werden digital über diverse Outdoorplattformen und auf der Homepage https://www.natur-tullnerfeld.at sichtbar gemacht.
- Naturschutz in die Schule: Für Schüler*innen wird es die Möglichkeit geben, bei Workshops und Exkursionen mehr über die Natur in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu erfahren. Das Citizen Science Projekt „Bioblitz“ wird dazu einladen, sich auf die Suche nach Pflanzen und Tieren im Tullnerfeld zu machen.
- Produziert und veröffentlicht werden auch Podcasts zur Natur im Tullnerfeld mit spannenden Informationen zu charakteristischen Arten, wichtigen Lebensräumen, der Landschaftsentwicklung sowie biodiversitätsfreundlichen Bewirtschaftungsweisen und vielem mehr.
- Veranstaltungen: Exkursionen und Vorträge in der Region bieten für alle Interessierten die Möglichkeit, das Wissen zur Natur im Tullnerfeld zu erweitern, um so auch das Bewusstsein zu biodiversitätsfreundlichem Handeln zu verstärken.
- Beratung: Interessierte Gemeinden können im Projekt zu möglichen Naturschutzmaßnahmen in ihrem Gebiet beraten werden.
Projektlaufzeit
Jänner 2025 – Dezember 2026
Das Projekt wird aus Mitteln der EU, des Bundes und des Landes Niederösterreich gefördert. LEADER – Entwicklung durch die regionale Bevölkerung
