Netzwerk Natur Tullnerfeld I

© H. Grabherr
© Helmut Grabherr

Projektziele

Der Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Tullnerfeld soll noch mehr Gewicht verliehen werden.
Im Besonderen bedeutet das:

  • Schaffen neuer Möglichkeiten, die Natur im Tullnerfeld zu erleben und wichtige Zusammenhänge – insbesondere die Leistungen der Ökosysteme für das eigene Wohlbefinden – zu verstehen. Dies ist eine wesentliche Grundvoraussetzung dafür, dass Menschen sich für den Schutz der Natur in ihrem unmittelbaren Umfeld einsetzen
  • Gezielte Vermittlung der Natur des Tullnerfeldes, ihrer Vielfalt und ihrer komplexen Wechselwirkungen sowie der Notwendigkeit zum Ergreifen von Maßnahmen für ihren Schutz an Schulen im Tullnerfeld
  • Schaffung und Stärken des Bewusstseins für die Bedeutung der Biodiversität im Tullnerfeld, insbesondere auch durch Aufzeigen von Möglichkeiten des persönlichen Engagements

Projektmaßnahmen

Naturschutzmaßnahmen
•    Recherche bestehender naturschutzfachlicher Grundlagen
•    Naturschutzstrategie zur Entwicklung eines Biotopverbundes Tullnerfeld
•    Gemeindeworkshops, Maßnahmenkatalog und Umsetzung
 
Bewusstseinsbildende Maßnahmen
•    eine größere Veranstaltung anstatt des Kick-Off-Meetings, das COVID 19 bedingt nicht stattfinden konnte
•    Exkursionen
•    Vorträge
•    Medienarbeit
•    Homepage, Infotafel und -folder

Projektlaufzeit

1. September 2020 bis 30. Juni 2022.

Das Projekt wird aus Mitteln der EU, des Bundes und des Landes Niederösterreich gefördert. LEADER – Entwicklung durch die regionale Bevölkerung