Vergangene Veranstaltungen

7.5.2022 Landschaft im Wandel – mit dem Fahrrad durch das südöstliche Tullnerfeld

@Helmut Grabherr

Das Tullnerfeld hat sich im 20. Jahrhundert von einer artenreichen, durch Feuchtwiesen geprägten Region zu einer intensiven Agrarlandschaft gewandelt. Nun steht der nächste Wandel bevor. Günstige Verkehrsverbindungen führen zu einem starken Zuzug und neuen Nutzungsformen. Wir begeben uns auf die Suche nach der Identität einer in Veränderung begriffenen Landschaft und begegnen dabei ihren tierischen und pflanzlichen Bewohnern, alteingesessen wie zugezogen.

Führung: Mag. Helmut Grabherr

Dauer: ca. 4 Stunden

Treffpunkt: 09:00 Uhr am Bahnhof Tullnerfeld, Ausgang Nord (Parkhaus)

Anreise: 8:20 Uhr ab Wien Westbahnhof mit CJX5 (Richtung Amstetten NÖ Bhf.) bis Bhf. Tullnerfeld

Rückfahrt: 13:20 Uhr ab Bahnhof Tullnerfeld mit Zug bis Wien

Die Teilnahme ist kostenlos! 

Um Anmeldung unter noe@naturschutzbund.at wird gebeten.

Telefonnummer zu Fragen am Tag der Exkursion: 0650/4803158

 

26.4.2022 Natur im Tullnerfeld – Vielfalt und Artenreichtum bewahren und fördern

© Helmut Grabherr

Das Tullnerfeld ist einerseits eine landwirtschaftlich intensiv genutzte Kulturlandschaft, andererseits eine Region, die sich mit einer wachsenden Bevölkerung und neuen Arbeitsplätzen rasant entwickelt. Zwischen Agrarflächen und Siedlungen gibt es jedoch auch noch eine vielfältige, schützenswerte Natur.

Im Vortrag gibt der Naturschutzbund NÖ Einblick in die Naturschätze der Region und stellt das LEADER Projekt „Netzwerk Natur Tullnerfeld“, bei dem langfristig Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und gefördert werden sollen, vor.

Veranstaltungsort: Donauhof, Pappelallee 1, 3435 Zwentendorf

Vortragende: Mag. Margit Gross und Dipl.-Ing. Karoline Karpati, Naturschutzbund NÖ

Anreise: 16:33 vom Franz-Josefs-Bahnhof, REX 4 nach Krems/Donau, Umstieg in Tulln/Donau Bahnhof, 17:05 Bus 444 Richtung Preuwitz Ortsmitte, Ausstieg Hauptplatz Zwentendorf

Rückfahrt: 19:26 Bus 444 Richtung Königstetten vom Hauptplatz Zwentendorf, Umstieg in Tulln/Donau, 19:58 REX 41 Richtung Franz-Josefs-Bahnhof

30.3.2022 Tullner Umweltstammtisch zum Thema Biodiversität

@ Klemens Wessely

Am 30.3.2022 um 19:00 findet der 4. Tullner Umweltstammtisch im Minoritensaal (Rathaus Tulln) ganz im Zeichen der Biodiversität statt. Mit dem Vortrag „Biodiversität im Tullnerfeld fördern“ werden wir vom Netzwerk Natur Tullnerfeld Möglichkeiten zur Lebensraumverbesserung bzw. -vernetzung aufzeigen und freuen uns schon auf die anschließende Diskussion bzw. Erarbeitung erster Handlungsmöglichkeiten.

Mehr Informationen sind hier zu finden: https://www.tulln.at/aktuelles/news/news-details/page?tx_news_pi1%5Bnews%5D=369&cHash=6360591f1e7efeb0e912726363128e2f

17.2.2022 Onlinevortrag „Die Vogelwelt im Tullnerfeld“

© Klemens Wessely

Einen Streifzug durch die Vogelwelt des Tullnerfelds unternimmt Christina Nagl mit uns in diesem Vortrag. Sie stellt uns Stand- und Zugvögel, die wir heute noch im Tullnerfeld beobachten können, vor und gibt uns einen Einblick in die Artenvielfalt vergangener Tage. Auch auf die Lebensräume, welche für unterschiedliche Arten unbedingt erhalten, verbessert und im besten Fall auch wieder neu angelegt werden sollten, wird eingegangen.

Vortragende: Christina Nagl, MSc

Beginn: 18:30

Wo: via Zoom (https://us06web.zoom.us/j/89069327750)

 

 

 

 

13.06.2024 Vierter Netzwerkstammtisch

© Jacob Ammentorp Lund

Alle Initiativen, Betriebe und Privatpersonen die bereits Teil des Netzwerks Natur Tullnerfeld sind und alle die es noch gerne werden möchten sind herzlich zum vierten Stammtisch eingeladen. 

Beginn: 19:00

Ort: Gasthof Zum Grünen Baum, Hauptstraße 62, 3451 Atzelsdorf

22.01.2022 Exkursion „Zu den Waldohreulen in Hausleiten“

© Carl Auer

Waldohreulen versammeln sich zur Winterzeit oft in Schlafgemeinschaften. Die Eulen verbergen sich tagsüber gut gedeckt vor allem in Nadelbäumen an ruhigen Orten wie Parks und großen Gärten. In Hausleiten kann man sie gut beobachten. Carl Auer wird uns die Vögel zeigen und weiß viel Interessantes über sie zu erzählen.

Führung: Carl Auer

Treffpunkt: 15:00 Uhr bei der katholischen Kirche (St. Agatha) in Hausleiten, Kirchenstraße 25, 3464 Hausleiten

Anmeldung bis spätestens 20. Jänner unter 01-402 93 94 oder noe@naturschutzbund.at erforderlich!

 

Anreise: 14:18 Uhr ab Wien Floridsdorf mit S4 (Richtung Absdorf-Hippersdorf Bahnhof) bis Bhf. Hausleiten b. Stockerau. In ca. 20 Minuten zu Fuß bis zum Treffpunkt.

Rückreise: 17:20 Uhr oder 18:20 Uhr ab Bahnhof Hausleiten b. Stockerau Bhf. mit Zug bis Wien (umsteigen in Stockerau)

Veranstaltung je nach Coronasituation

 

9.11.2021 Vortrag „Die Natur und Landschaft im Tullnerfeld“

© Helmut Grabherr

Im Vortrag gibt der Naturschutzbund NÖ Einblick in die Naturschätze der Region und stellt das leadergeförderte Projekt „Netzwerk Natur Tullnerfeld“ vor, bei dem langfristig Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und gefördert werden sollen.

Über die Entwicklung im Tullnerfeld mit seiner rasch wachsenden Bevölkerung, neuen Arbeitsplätzen und einer vielfältigen schützenswerten Natur wird im Anschluss diskutiert.

Eine Veranstaltung des Katholischen Bildungswerkes in Kooperation mit dem Naturschutzbund NÖ

 

 

 

Anmeldung bei KBW Reidling: jo.resch@aon.at

Die Teilnahme ist kostenlos, 3G Nachweis erforderlich

Vortragende: Mag. Margit Gross und Dipl.-Ing. Karoline Kárpáti, Naturschutzbund NÖ

 

 

30.09.2021 Kick-Off Meeting Netzwerk Natur Tullnerfeld

@Karoline Kárpáti

Am Donnerstag dem 30.September fand das Kick Off Meeting zum „Netzwerk Natur Tullnerfeld“ in Königstetten (coronabedingt etwas später als geplant) statt. Rund 40 Personen sind gekommen und haben bei der Diskussion ihre Wünsche und Anregungen für ein artenreiches und diverses Tullnerfeld von morgen eingebracht. Sehr spannend war der Vortrag von oa. Univ.-Prof. i.R. Dr. Walter Hödl, Vorsitzender Naturschutzbund NÖ über Biodiversität, danach folgte die Vorstellung des Projekts durch Initiator Mag. Helmut Grabherr und die Projektkoordinatorin DI Karoline Kárpáti.

Nun freuen wir uns auf die weiteren Projektschritte, im Spätherbst/Winter werden die ersten Vorträge in Gemeinden stattfinden (soweit es die aktuelle COVID Situation zulässt) und die Arbeit mit interessierten Gemeinden startet.
 
 
 
  

25.9.2021 Mit dem Fahrrad durch das südwestliche Tullnerfeld – Natur & Landschaft erkunden

@ J. Resch

Mit dem Fahrrad erkunden wir gemeinsam mit Natur- und Landschaftsführer Dipl.-Ing. Dr. Josef Resch die Natur und Landschaft im Westen des südlichen Tullnerfelds. Im Zuge dieser Exkursion werden wir auf die Gegebenheiten der Landschaft und auf deren Veränderung in den letzten Jahrzehnten aufmerksam, entdecken alte Landschaftselemente, letzte Feuchtgebiete und andere wichtige Refugien für Flora und Fauna rund um Sitzenberg-Reidling. So manche botanische und zoologische Besonderheit im Gebiet wartet darauf bei dieser Fahrt durch die frühherbstliche Landschaft entdeckt zu werden.  

Ein gemütlicher Ausklang der Exkursion beim Heurigen ist angedacht. 

 

 

 

Führung: Dipl.-Ing. Dr.Josef Resch, Natur- und Landschaftführer

Dauer: ca. 4 Stunden

Treffpunkt um 10:15 am Bahnhof Sitzenberg-Reidling 

Anreise: 9:20 vom Bahnhof Wien West (CJX5 nach Amstetten mit Umstieg am Bhf. Tullnerfeld in S40 nach St. Pölten) oder 8:39 von Wien Franz-Josefs-Bahnhof (S40 nach St. Pölten) direkt

Rückfahrt: 15:50 (oder 16:50) vom Bahnhof Sitzenberg-Reidling, S40 nach Wien Franz-Josefs-Bahnhof  (bzw. mit Umstieg am Bhf. Tullnerfeld zum Bahnhof Wien West)

Die Teilnahme ist kostenlos!

12.9.2021 Verborgene Schätze – Mit dem Fahrrad durch das nordöstliche Tullnerfeld

© H. Grabherr

Mit dem Fahrrad begleiten wir Naturvermittler Carl Auer durch den Osten des nördlichen Tullnerfelds. Ausgehend von der Marktgemeinde Absdorf führt uns der Weg entlang von landwirtschaftlich geprägten Flächen mit mosaikartig verteilten Naturschätzen hin zur Marktgemeinde Hausleiten. Im Zuge dieser Exkursion werden wir auf die Bedeutung und Wichtigkeit letzter Refugien für Flora und Fauna aufmerksam, die in Form von Brachen, Windschutzstreifen, Restgräben, Flussläufen, Schottergruben und auch Straßenalleen in einer von Äckern geprägten Landschaft zu sehen sind. Es stehen die Chancen gut so manche botanische und zoologische Besonderheit zu entdecken.

 

 

 

Führung: Carl Auer

Dauer: ca. 4 Stunden

Treffpunkt: 08:45 Uhr am Bahnhof Absdorf-Hippersdorf

Anreise: 08:05 Uhr ab Wien Franz Josefs Bhf. mit REX 4 (Richtung Krems/Donau) bis Bhf. Absdorf-Hippersdorf

Rückfahrt: 13:37 Uhr ab Bahnhof Hausleiten b. Stockerau Bhf. mit Zug bis Wien

Die Teilnahme ist kostenlos!