Vergangene Veranstaltungen

06.05.2023 Natur erkunden im südwestlichen Tullnerfeld – Fahrradexkursion

© Klemens Wessely

AUFGRUND VON SCHLECHTWETTER WIRD DIE EXKURSION AUF SONNTAG, 7.5.2023 VERSCHOBEN! Treffpunkt und Uhrzeit bleiben gleich. 9:00 am Bahnhof Moosbierbaum-Heiligeneich.

Nicht nur Landwirtschaft prägt das Tullnerfeld, auch die Industrie spielt hier eine Rolle. Um das Kraftwerk Dürnrohr finden sich heute vielfältige Lebensräume, aus kleinen Wäldchen, Wiesenflächen und Teichen, wo es einst um Kohle ging.

Mit dem Fahrrad erkunden wir gemeinsam mit der Moosbierbaumer Heimatkundlichen Runde und der FUER Königstetten vergessene Naturoasen rund um eine Landschaft mit Wirtschaftsgeschichte.

Führung: Mag. Helmut Grabherr
Dauer: ca. 4 Stunden

Treffpunkt um 9:00 Bahnhof Moosbierbaum – Heiligeneich

Anreise: 7:43 vom Bahnhof Wien Heiligenstatt, S40 nach St. Pölten Hbf. oder um 8:20 vom Bahnhof Wien Westbahnhof, Cityjet Xpress 5 Richtung Amstetten und Umstieg in die S40 Richtung St. Pölten Hbf. am Bahnhof Tullnerfeld

Rückfahrt: 13:03 vom Bahnhof Moosbierbaum-Heiligeneich,  S40 Richtung Wien Heiligenstatt Bahnhof (wenn gewünscht mit Umstieg am Bahnhof Tullnerfeld in den Cityjet Xpress 5 Richtung Wien Westbahnhof)

Um Anmeldung unter noe@naturschutzbund.at wird gebeten.

Telefonnummer zu Fragen am Tag der Exkursion: 0650/4803158

21.10.2023 Nacht und Natur erleben – Nachtwanderung in Sitzenberg-Reidling

© Simone Jungwirth

Die Veranstaltung ist leider schon ausgebucht!

Wir starten beim Schlossteich Sitzenberg-Reidling und wandern langsam in die Nacht hinein. Geschichten zur Dunkelheit und unserem Erleben der Nacht begleiten uns am Weg. Mit etwas Glück melden sich Waldkäuze höchstpersönlich mit ihren mystischen Rufen. An einem Aussichtspunkt angekommen, überblicken wir das Tullnerfeld und gehen den Fragen nach, was Lichtverschmutzung ist und weshalb das Nachtdunkel schützenswert ist. Welche Rolle spielt sie für Eulen und andere nachtaktive Lebewesen? Bei klarem Himmel wenden wir uns abschließend Mond und Sternen am Herbsthimmel und ein paar ihrer Geschichten zu.

Führung: Dr. Simone Jungwirth und Christina Nagl, MSc. 

© Christina Nagl

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Treffpunkt: 18:30 Uhr am beim Parkplatz Teicharena Sitzenberg-Reidling (Tennisplatz)

Stirnlampen – mit rotem Licht, wenn vorhanden – mitbringen! Die Wanderung findet auf befestigten oder angelegten Wegen statt, gutes Schuhwerk wird jedoch empfohlen. Zeitweilig geht die Wanderung bergauf.

Anreise: Um 17:18 von Wien Westbahnhof in den Cityjet Xpress 5 Richtung St. Valentin Bahnhof, umsteigen am Bhf. Tullnerfeld in die S40 Richtung St. Pölten Hbf (Abfahrt 17:48)

Mitfahrgelegenheit vom Bhf. Sitzberg-Reidling zum Exkursionstreffpunkt möglich, bei der Anmeldung bitte angeben. 

Rückfahrt: Um 21:50 S40 von Sitzenberg-Reidling nach Wien Franz-Josefs-Bahnhof, umsteigen am Bhf. Tullnerfeld in den Cityjet Xpress 5 Richtung Wien Westbahnhof

Um Anmeldung unter noe@naturschutzbund.at wird gebeten.

Telefonnummer zu Fragen am Tag der Exkursion: 0650/4803158

30.03.2023 Erster Netzwerkstammtscih

© Jacob Ammentorp Lund

Alle Initiativen, Betriebe und Privatpersonen die bereits Teil des Netzwerks Natur Tullnerfeld sind und alle die es noch gerne werden möchten sind herzlich zum ersten Stammtisch eingeladen. 

Beginn: 18:30

Ort: Heurigen „Der Baumgartner“, Extraraum im Obergeschoss, Bergstraße 33, 3451 Spital

07.11.2023 Online-Vortrag „Vielfalt am Zug“

Über die Bedeutung der beim Bau der Westbahnstrecke errichteten künstlichen Gewässer für die Biodiversität im südlichen Tullnerfeld

© Helmut Grabherr

Das  Tullnerfeld war bis vor etwa hundert Jahren eine von Wasser geprägte Landschaft. Feuchtwiesen und offene Wasserflächen, wie der nur noch als Flurname existierende Pixensee verschwanden allerdings spätestens mit der großflächigen Drainagierung in den 1930ern. 

Den nächsten großen Einschnitt in die Landschaft stellte der Bau der Westbahn dar. Im Rahmen der Errichtung entstanden jedoch entlang der Bahnstrecke ökologische Ausgleichsflächen zur Kompensation des baulichen Eingriffs in die Natur aber auch technische Anlagen zur Ableitung von Wasser. Diese kleinen, künstlich geschaffenen, zumindest periodisch wasserführenden Lebensräume geben Tieren und Pflanzen Raum, der in einer intensiven Agrarlandschaft sonst kaum gegeben ist

In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit der Artenvielfalt an diesen Gewässern aus Menschenhand. Weiters diskutieren wir Chancen und Fragen für den Naturschutz, die sich aus den Beobachtungen des landschaftlichen Wandels für die Region ergeben.

Vortragende: Mag. Helmut Grabhherr und DI Sigrund Dietrich

Beginn: 19 Uhr

Zoom-Link

28.02.2023 Online-Vortrag „Natur beobachten im Tullnerfeld“

© Klemens Wessely

Ein Braunkehlchen im satten Gelb eines Rapsfeldes, Goldregenpfeifer auf einem vorfrühlingshaften Stoppelfeld – auch in der intensiven Agrarlandschaft des Tullnerfelds zeigt sich Natur in überraschender Vielfalt.

In diesem Online-Vortrag nimmt uns der ortsansässige Naturbeobachter Klemens Wessely mit auf eine Reise durch „sein“ Tullnerfeld.

In wunderschönen Bildern erleben wir Tiere und Landschaft zwischen Wienerwald und Wagram im Jahreslauf.

Beginn: 18:30

 Zoom-Link

27.09.2022 Workshop Michelhausen

© H. Grabherr

Am 27. September  findet unser dritter Workshop im Zeichen der Frage: „Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?“ in Michelhausen statt.

Am Beginn des Abends bietet der Vortrag des Naturschutzbund NÖ zum Thema „Biodiversität im Tullnerfeld bewahren und fördern – wie ist dies möglich?“  einen Einstieg in die Thematik. Neben Fakten zum Thema Biodiversität/Artensterben stellen wir wichtige Lebensräume des Tullnerfeldes mit den dort vorkommenden Arten vor und zeigen Möglichkeiten des Handelns auf. In der anschließenden Diskussion gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie sich die Beteiligten aktiv für die Natur im Tullnerfeld einsetzen können.

Di, 27. September 2022, 18:30 Gemeindesaal Michelhausen

Anmeldung erbeten unter noe@naturschutzbund.at

17.9.2022 Mit dem Fahrrad durch das südwestliche Tullnerfeld

@ Helmut Grabherr

Wir erleben gemeinsam mit der FUER – Königstetten und der Moosbierbaumer heimatkundlichen Runde die Natur des herbstlichen Tullnerfeldes in der Umgebung von Moosbierbaum, Trasdorf und der Perschling mit spannenden historischen und heimatkundlichen Einblicken. 

Begleiten Sie uns in die Natur und Kultur einer besonderen Landschaft!

Führung: Mag. Helmut Grabherr

Dauer: ca. 4 Stunden

Treffpunkt um 9:00 Schlossplatz Atzenbrugg

Anreise: 7:43 vom Bahnhof Wien Heiligenstatt, S40 nach St. Pölten Hbf. oder um 8:20 vom Bahnhof Wien Westbahnhof, Cityjet Xpress 5 Richtung Amstetten und Umstieg in die S40 Richtung St. Pölten Hbf. am Bahnhof Tullnerfeld

Rückfahrt: 13:05 vom Bahnhof Atzenbrugg, S40 Richtung Wien Heiligenstatt Bahnhof (wenn gewünscht mit Umstieg am Bahnhof Tullnerfeld in den Cityjet Xpress 5 Richtung Wien Westbahnhof)

Die Teilnahme ist kostenlos! 

Um Anmeldung unter noe@naturschutzbund.at wird gebeten.

Telefonnummer zu Fragen am Tag der Exkursion: 0650/4803158

11.6.2022 Mit dem Fahrrad durch das nordwestliche Tullnerfeld – vom Wagram bis zu den Donauauen

©Veronika Bauer

Wir beginnen unsere kleine Radreise über die Kellergasse Wora, die am Fuße des großen Wagrams liegt. Mit etwas Glück bekommen wir hier einige Ziesel und den Wiedehopf zu sehen. Durch die mit Windschutzgürteln und Hecken gesäumte Ebene geht es weiter zu den Seebarner Schottergruben und danach in die Ortschaft Seebarn (eventuell Besuch der Österr. Vogelwarte). Noch etwas weiter südlich, im ehemaligen Schwemmland zwischen Donauauen und dem kleinem Wagram gibt es noch kleinteiligeren Flächen wo wir den Pirol und Kuckuck sowie Nachtigallen singen hören können. Zurück geht es wieder über die weite Ebene mit Rohrweihen und Kiebitzen zum Bahnhof Fels am Wagram.

Führung: Markus Weissinger, Wolfgang Pegler

Treffpunkt um 9:00 am Bahnhof Fels am Wagram

Dauer ca. 4 Stunden

Anreise: 8:05 vom Bahnhof Wien Franz-Josef-Bahnhof, REX 4 (Zug-Nr. 2810) nach Krems-Donau

Rückfahrt: 13:10 vom Bahnhof Fels Am Wagram, REX 4 (Zug-Nr. 2833) nach Wien Franz-Josef-Bahnhof

Die Teilnahme ist kostenlos!

Um Anmeldung unter noe@naturschutzbund.at wird gebeten.

Telefonnummer zu Fragen am Tag der Exkursion: 0650/4803158

02.06.2022 Workshop Tulln

©Klemens Wessely

Am 2. Juni findet unser zweiter Workshop im Zeichen der Frage: „Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?“ in Tulln statt.

Am Beginn des Abends bietet der Vortrag des Naturschutzbund NÖ zum Thema „Biodiversität im Tullnerfeld bewahren und fördern – wie ist dies möglich?“  einen Einstieg in die Thematik. Neben Fakten zum Thema Biodiversität/Artensterben stellen wir wichtige Lebensräume des Tullnerfeldes mit den dort vorkommenden Arten vor und zeigen Möglichkeiten des Handelns auf. In der anschließenden Diskussion gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie sich die Beteiligten aktiv für die Natur im Tullnerfeld einsetzen können.

Do, 2. Juni 2022, 18:30 Atrium Tulln

Anmeldung erbeten unter noe@naturschutzbund.at

12.5.2022 Workshop Absdorf

@Helmut Grabherr

Im Mai 2022 starten unsere ersten Workshops in den Gemeinden ganz im Zeichen der Frage: „Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?“

Am Beginn des Abends bietet der Vortrag des Naturschutzbund NÖ zum Thema „Biodiversität im Tullnerfeld bewahren und fördern – wie ist dies möglich?“  einen Einstieg in die Thematik. Neben Fakten zum Thema Biodiversität/Artensterben stellen wir wichtige Lebensräume des Tullnerfeldes mit den dort vorkommenden Arten vor und zeigen Möglichkeiten des Handelns auf. In der anschließenden Diskussion gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie sich die Beteiligten aktiv für die Natur im Tullnerfeld einsetzen können.

Do., 12. Mai 2022, 18:30 Pfarrkultursaal Absdorf

Anmeldung erbeten unter noe@naturschutzbund.at