Vergangene Veranstaltungen

29.2.2024 Vortrag: Natur erhalten und fördern im Tullnerfeld – spannende Einblicke in den Lebensraum Ackersutte

@ Helmut Grabherr

Wie ist es möglich, wichtige Lebensräume für viele Arten im Tullnerfeld zu erhalten und zu fördern? Dieser Vortrag zeigt die Möglichkeiten dafür auf. Ganz besondere Lebensräume im nördlichen Tullnerfeld sind die sogenannten Ackersutten. Auf den ersten Blick erscheinen sie als unbedeutendes stehendes Gewässer auf einem Feld. Doch dabei handelt es sich um ein außergewöhnliches Refugium für gefährdete Arten wie Amphibien, Urzeitkrebse und viele Vögel. Erfahren Sie mehr über diesen und weitere spannende Lebensräume und ihre wichtige Rolle.

Vortragende: Tobias Schernhammer, MSc. und Mag. Margit Gross

Wann: Donnerstag, 29. Februar 2024, 19:00

Wo: Pfarrzentrum Stetteldorf, Kirchenplatz 5, 3463 Stetteldorf am Wagram

25.01.2024 Dritter Netzwerkstammtisch

© Jacob Ammentorp Lund

Alle Initiativen, Betriebe und Privatpersonen die bereits Teil des Netzwerks Natur Tullnerfeld sind und alle die es noch gerne werden möchten sind herzlich zum dritten Stammtisch eingeladen. 

Beginn: 19:00

Ort: Landgasthaus Salomon, Stockerauerstrasse 71, 3462 Absdorf

18.01.2024 Naturschutzworkshop

© Helmut Grabherr

Am 18. Jänner findet in St. Andrä-Wördern ein Naturschutzworkshop im Zeichen der Frage: „Was können wir gemeinsam für die Natur in unserem Umfeld tun?“ statt.

Am Beginn des Abends bietet der Vortrag von Mag. Margit Gross, Geschäftsführerin Naturschutzbund NÖ, zum Thema „Biodiversität erhalten und fördern – wie ist dies möglich?“  einen Einstieg in die Thematik. Neben Fakten zum Thema Biodiversität/Artensterben stellen wir wichtige Lebensräume mit den dort vorkommenden Arten vor und zeigen Möglichkeiten des Handelns auf. In der anschließenden Diskussion gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie sich die Beteiligten aktiv für mehr Natur in ihrem Umfeld einsetzen können.

Do, 18. Jänner 2024, 18:30 Gemeindeamt St. Andrä-Wördern

Programm: Einladung_ Gemeindeworkshop_18012024

Anmeldung erbeten unter noe@naturschutzbund.at

 

21.01.2024 Exkursion „Zu den Waldohreulen in Hausleiten“

© Carl Auer

Waldohreulen versammeln sich zur Winterzeit oft in Schlafgemeinschaften. Die Eulen verbergen sich dabei tagsüber gut gedeckt vor allem in Nadelbäumen an ruhigen Orten wie Parks und großen Gärten. Unter der Leitung von Carl Auer werden wir einen Schlafplatz der Waldohreulen besuchen, sie dort gemeinsam beobachten und viel Interessantes über diese Eulenarte erfahren.

Führung: Carl Auer

Treffpunkt: 15:30 beim Parkplatz an der Kirchenstraße gegenüber der St. Agatha Skulptur / dem Agathaplatz, 3464 Hausleiten

 

 

Anmeldung bis spätestens 19. Jänner unter 01-402 93 94 oder noe@naturschutzbund.at erforderlich!

Anreise: 14:18 Uhr ab Wien Floridsdorf mit S4 (Richtung Absdorf-Hippersdorf Bahnhof) bis Bhf. Hausleiten b. Stockerau. In ca. 20 Minuten zu Fuß bis zum Treffpunkt.

Rückreise: 17:20 Uhr oder 18:20 Uhr ab Bahnhof Hausleiten b. Stockerau Bhf. mit Zug bis Wien (umsteigen in Stockerau)

 

 

20.6.2023 Greifvögel im Tullnerfeld – Informationsabend

@ Johannes Hohenegger

Einige Greifvogelarten zählen zu den am meisten gefährdeten Arten in Österreich. Im Raum Tulln wurde heuer im Februar wieder ein Kaiseradler angeschossen, dies war der zweite Abschluss innerhalb von zwei Jahren in der Gemeinde Tulln. In keinem anderen Land Mitteleuropas stellt die illegale Verfolgung von Kaiseradlern ein so großes Problem dar wie in Österreich.

Sowohl Birdlife als auch WWF arbeiten intensiv daran, dass illegale Tötungen von gefährdeten Tieren nicht mehr passiert. Sie werden über ihre Arbeit berichten und gemeinsam mit uns über Möglichkeiten diskutieren, wie dem illegalen Töten Einhalt geboten werden kann.

Wir freuen uns auf ihr Kommen!

Expert*innen: Johannes Hohenegger (Birdlife), Christina Wolf-Petre (WWF)

Wann: Dienstag, 20. Juni 2023, 19:00

Wo: Minoritensaal in Tulln ( Nibelungenplatz 4, 3430 Tulln an der Donau)

23.9.2023 Auf den Spuren der Fledermäuse im Tullernfeld

@ Katharina Bürger

Diese Exkursion findet im Rahmen der österreichweiten Abendsegler-Zählwoche in Absdorf statt. Die Exkursionsteilnehmer*innen erfahren dabei viel Wissenswertes rund um die im Tullnerfeld vorkommenden Fledermausarten und deren Lebensraumansprüche. Auch den Abendsegler und seine Lebensgewohnheiten lernen wir genauer kennen und werden mittels Detektor im Dunklen mehrere Fledermausarten „beobachten“. Die Exkursion findet zuerst im Grand Garten und anschließend an einem Teich in der Umgebung statt. Dorthin werden Fahrgemeinschaften gebildet.

Führung: Mag.a Katharina Bürger 

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Treffpunkt: 17:30 im Grand Garten Absdorf (www.grandgarten.at)

Anreise: Um 16:28 von Wien Franz-Josefs-Bahnhof mit dem REX 41 in Richtung Sigmundsherberg, Mitfahrmöglichkeit vom Bahnhof zum Exkursionsort, bitte bei der Anmeldung angeben

Rückfahrt: Um 20:23 vom Bhf. Absdorf-Hippersdorf mit dem REX 4 in Richtung Wien Franz-Josefs-Bahnhof

Um Anmeldung unter  noe@naturschutzbund.at wird gebeten.

Telefonnummer zu Fragen am Tag der Exkursion: 0650/4803158

15.02.2023 Naturschutzworkshop

© Helmut Grabherr

Am 15. Februar findet in Kirchberg am Wagram ein Naturschutzworkshop im Zeichen der Frage: „Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?“ statt.

Am Beginn des Abends bietet der Vortrag der Vorsitzenden des Naturschutzbund NÖ Mag. Margit Gross zum Thema „Biodiversität erhalten und fördern – wie ist dies möglich?“  einen Einstieg in die Thematik. Neben Fakten zum Thema Biodiversität/Artensterben stellen wir wichtige Lebensräume mit den dort vorkommenden Arten vor und zeigen Möglichkeiten des Handelns auf. In der anschließenden Diskussion gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie sich die Beteiligten aktiv für mehr Natur in ihrem Umfeld einsetzen können.

Do, 15. Februar 2024, 18:30 WERITAS (Seminarraum)

Anmeldung erbeten unter noe@naturschutzbund.at

05.10.2023 Zweiter Netzwerkstammtisch

© Jacob Ammentorp Lund

Alle Initiativen, Betriebe und Privatpersonen die bereits Teil des Netzwerks Natur Tullnerfeld sind und alle die es noch gerne werden möchten sind herzlich zum zweiten Stammtisch eingeladen. 

Beginn: 19:00

Ort: Gasthof zum Braunen Hirsch, Familie Renner, Hauptstraße 21, 3441 Freundorf

14.10.2023 NÖ Naturschutztag

WIEDERHERSTELLUG VON NATUR

© Werner Gamerith

Der Schwerpunkt des diesjährigen Naturschutztages liegt auf dem Thema „Restaurationsökologie“, sprich der Wiederherstellung von geschädigten Ökosystemen. In einer Zeit, in der die Auswirkungen des Klimawandels und des menschlichen Handelns auf die natürlichen Lebensräume immer deutlicher werden, gewinnt die Restaurationsökologie zunehmend an Bedeutung. Sie ist eine wichtige Grundlage für die Renaturierung zerstörter oder geschädigter Lebensräume und für die Wiederherstellung ihrer Funktionalität und ihrer natürlichen Schönheit. Warum ist Restaurationsökologie wichtig? Welche Vorteile bringt sie mit sich? Gibt es lokale Projekte und wie haben sich die betroffenen Ökosysteme dadurch verbessert?.

Am Naturschutztag können Sie bei Exkursion am Vormittag sowie durch informative Vorträge und Diskussionen von Expert*Innen am Nachmittag in die Thematik eintauchen. Hier finden Sie das genaue Programm: EInladung_Naturschutztag2023

27.5.2023 Landschaft im Wandel – mit dem Fahrrad durch das südöstliche Tullnerfeld

@ Klemens Wessely

Das Tullnerfeld hat sich im 20. Jahrhundert von einer artenreichen, durch Feuchtwiesen geprägten Region zu einer intensiven Agrarlandschaft gewandelt und befindet sich schon mitten in der nächsten Transformation: Günstige Verkehrsverbindungen führen zu einem starken Zuzug und neuen Nutzungsformen.

Wir begeben uns auf die Suche nach der Identität einer in Veränderung begriffenen Landschaft und begegnen dabei ihren tierischen und pflanzlichen Bewohnern, alteingesessen wie zugezogen.

Führung: Mag. Helmut Grabherr

Dauer: ca. 3 Stunden

Treffpunkt: 15:00 Uhr am Bahnhof Tullnerfeld, Ausgang Nord (Parkhaus)

Anreise: 14:18 Uhr ab Wien Westbahnhof mit CJX5 (Richtung Amstetten NÖ Bhf.) bis Bhf. Tullnerfeld

Rückfahrt: 18:20 Uhr ab Bahnhof Tullnerfeld mit Zug bis Wien

Um Anmeldung unter noe@naturschutzbund.at wird gebeten.

Telefonnummer zu Fragen am Tag der Exkursion: 0650/4803158