Vergangene Veranstaltungen

Tullnerfelder Natur – Stammtische

© iStock Jacob Ammentorp Lund

Auch im Rahmen des Leader-Projekts „Natur erleben, verstehen und fördern im Tullnerfeld“ werden regelmäßig Stammtische organisiert, die Naturinteressierten Raum und Zeit für die gegenseitige Vernetzung bzw. den Austausch von Informationen bieten sollen. Eingeladen sind alle naturinteressierten Initiativen, Betriebe und Privatpersonen. Der erste Stammtisch findet Anfang April statt.

Wir freuen uns auf einen informativen Abend!

Wann: Freitag, 4. April 2025, 19:00

Wo: Landgasthof Salomon, Stockerauerstraße 71, A-3462 Absdorf

22.02.2025 Vogelbeobachtung im Spätwinter an der Donau bei Altenwörth

@ Johann Kemle

Im Bereich der Mündung des Altarms in die Donau beobachten wir überwinternde Wasservögel und mit etwas Glück die ersten Zugvögel. Auch an der neuen Fischaufstiegshilfe bieten sich dazu gute Möglichkeiten. Je nach Wasserstand können auch einige Verlandungszonen erkundet werden.

Kursleiter: Johann Kemle

Dauer: ca. 4 Stunden

 

Treffpunkt: 9:00 Uhr  Parkplatz Sportplatz (48°22’54″N 15°51’57″E)

Anreise: 8:00 Uhr von Wien Franz-Josefs-Bahnhof mit dem REX4 Richtung Krems/Donau bis zum Bahnhof Absdorf-Hippersdorf. Von dort aus gibt es die Möglichkeit einer Mitfahrgelegenheit. Bitte bei der Anmeldung bekanntgeben ob eine solche benötigt wird.

Rückfahrt: 13:50 Uhr vom Bahnhof Absdorf-Hippersdorf mit dem REX41 Richtung Franz-Josefs-Bahnhof

Anmeldung unter: noe@naturschutzbund.at

13.03.2025 Vortrag Naturverbundenheit – Begegnung mit unserer Lebensgrundlage

@ Werner Gamerith

Die Natur schenkt uns weit mehr als heilsame Ruhe, spannende Abenteuer oder künstlerische Anregung, sie ist die Grundlage unserer Existenz. Daher gehört Naturkenntnis zum Verständnis unserer Welt, Naturschutz zur Sicherung unserer Zivilisation und Naturliebe zu einer zukunftstauglichen Ethik. 

In seinem mit prachtvollen Naturfotos illustrierten Vortrag führt Werner Gamerith ebenso wie in seinem Buch „Botschaft der Natur“ von schönen Naturbegegnungen zu ermutigenden Einsichten auf der Suche nach einem guten Leben.

Vortragender: DI Werner Gamerith

Wann: Donnerstag, 13.3.2025, 19:00

Wo: Gemeindesaal Atzenbrugg, Wachauer Straße 5, 3452 Atzenbrugg

 

Vierter Netzwerk – Stammtisch

© iStock Jacob Ammentorp Lund

Am 13. Juni 2024 findet der vierte Stammtisch unseres Netzwerks Natur Tullnerfeld statt. Eingeladen sind alle Initiativen, Betriebe und Privatpersonen die bereits Teil des Netzwerks sind und alle die es noch gerne werden möchten.

Wir freuen uns auf Euer Kommen und einen regen Informationsaustausch!

Wann: Do, 14.06.2024, 19:00

Wo: Gasthof Zum Grünen Baum, Hauptstraße 62, 3451 Atzelsdorf

8.6.2024 Natur erkunden im nördlichen Tullnerfeld

@ Karoline Kárpáti

Mit dem Fahrrad begleiten wir Naturvermittler Carl Auer durch den Osten des nördlichen Tullnerfelds. Ausgehend von der Marktgemeinde Absdorf führt uns der Weg entlang von landwirtschaftlich geprägten Flächen mit mosaikartig verteilten Naturschätzen hin zur Marktgemeinde Hausleiten. Im Zuge dieser Exkursion werden wir auf die Bedeutung und Wichtigkeit letzter Refugien für Flora und Fauna aufmerksam, die in Form von Brachen, Windschutzstreifen, Restgräben, Flussläufen, Sutten, Schottergruben und auch Straßenalleen in einer von Äckern geprägten Landschaft zu sehen sind. Es stehen die Chancen gut so manche botanische und zoologische Besonderheit zu entdecken.

 

 

 

Führung: Carl Auer

Dauer: ca. 4 Stunden

Treffpunkt: 9:15 Uhr am Bahnhof Absdorf-Hippersdorf

Anreise: 08:28 Uhr ab Wien Franz Josefs Bhf. mit REX 41 (Richtung Ceske Velenice) bis Bhf. Absdorf-Hippersdorf

Rückfahrt: 13:37 Uhr ab Bahnhof Hausleiten b. Stockerau Bhf. mit Zug bis Wien

Um Anmeldung unter  noe@naturschutzbund.at wird gebeten.

Telefonnummer zu Fragen am Tag der Exkursion: 0650/4803158

Fünfter Netzwerk – Stammtisch

© iStock Jacob Ammentorp Lund

Am 24. Oktober 2024 findet der fünfte Stammtisch unseres Netzwerks Natur Tullnerfeld statt. Eingeladen sind alle Initiativen, Betriebe und Privatpersonen die bereits Teil des Netzwerks sind und alle die es noch gerne werden möchten.

Wir freuen uns auf Euer Kommen und einen regen Informationsaustausch!

Wann: Do, 24.10.2024, 19:00

Wo: Gasthof Zum Grünen Baum, Hauptstraße 62, 3451 Atzelsdorf

23.11.2024 Das Leben der Hummeln und ihre gezielte Ansiedlung in Nistkästen

@ Wolfgang Schruf

Hummeln sind faszinierende Bienen, die eine Vielzahl an Pflanzen bestäuben. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen die häufigen Hummelarten in Gärten kennen, erfahren wie man sie durch Nahrungs- und Nistplatzangebot fördern und wie man sie in Nistkästen ansiedeln kann. 

Kursleiter: Dr. Balthasar Quehenberger, Tierarzt mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Ansiedlung und Nistkastenbeobachtung von Hummeln.

Dauer: 9:30 – 15:30 (inkl. Mittagspause)

Diese Hummel-Förder-Kurse werden durch den gemeinsamen Bienenschutzfonds von HOFER und Naturschutzbund unterstützt.

 

Treffpunkt: 9:30 Gemeindeamt Königstetten, Hauptplatz 1, 3433 Königstetten 

Kosten: Erwachsene € 10,- / Studierende, Schüler*innen ab 18 Jahren € 5,- / alle unter 18 Jahren: freie Teilnahme

Anreise: 8:28 von Wien Franz-Josefs-Bahnhof mit dem REX41 nach Tulln/Donau Bahnhof, von dort um 9:02 mit dem Bus 445 Richtung Wien Hernals nach Königstetten (Haltstelle Königstetten Kirche)

Rückfahrt: 16:16 von Königstetten Kirche mit dem Bus 444 Richtung Dürnrohr bis nach Tulln/Donau Bahnhof, von dort um 16:32 mit dem REX 4 Richtung Franz-Josefs-Bahnhof

Zur Anmeldung

10.5.2024 Nachtwanderung – Amphibien im Tullernfeld

@ Walter Hödl

Achtung: Die Nachtwanderung wurde aufgrund der aktuell sehr kalten Temperaturen vom 27.4. auf den 10.5.2024 verschoben!

Bei unserer Exkursion geht es um Kröten, Frösche & Co, wesentliche Elemente unserer akustischen Landschaft: das zarte Trillern der Wechselkröten, das Klanggewitter der Laubfrösche oder das verhaltene Unken der Unken! Wir folgen ihren Rufen zu den Kleingewässern im südöstlichen Tullnerfeld, deren Bedeutung für Amphibien und viele andere Organismen es so wichtig ist in Erinnerung zu rufen (Bitte beachten Sie, dass unsere Chance möglichsten viele Arten zu sehen und zu hören, stark vom Wasserstand abhängen und daher schwer vorhergesagt werden kann).

Führung: Mag. Helmut Grabherr

Dauer: ca. 2 Stunden

Treffpunkt: 20:00 Uhr Hofladen Biohof Baum, Bahnhofsring 21, 3451 Pixendorf

Anreise: 19:18 Uhr von Wien Westbahnhof (Cityjet Xpress5 Richtung Amstetten) bis Bahnhof Tullnerfeld. Mitfahrgelegenheit zum Exkursionsort von dort möglich. Bitte bei der Anmeldung bekanntgeben

Rückfahrt: 22:20 Uhr vom Bahnhof Tullnerfeld (Cityjet Xpress5 Richtung Wien Westbahnhof)

Um Anmeldung unter  noe@naturschutzbund.at wird gebeten.

Telefonnummer zu Fragen am Tag der Exkursion: 0650/4803158

14.3.2024 Vortrag: Einblicke in die faszinierende Welt der Amphibien

@ Walter Hödl

In den ersten Frühlingswochen begeben sich Amphibien auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auch im Tullnerfeld sind mehrere solche Amphibienstrecken registriert und werden von freiwilligen Amphibienschützerinnen und Amphibienschützern betreut. Naturschutzbund-NÖ-Ehrenpräsident und Amphibien-Experte Walter Hödl gibt bei diesem Vortrag Einblicke in die faszinierende Welt von Frosch, Kröte & Co.

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Walter Hödl

Wann: Donnerstag, 14. März 2024, 19:00

Wo: Gemeindesaal Michelhausen, Tullnerstraße 16, 3451 Michelhausen

7.3.2024 Informationsabend: Biodiversität fördern im eigenen Betrieb

@ Büro Kumpfmüller

Mit der naturnahen Planung oder Umgestaltung von Gewerbeflächen können Betriebe in Zeiten der Biodiversitäts- und Klimakrise einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten. Mehr Natur am Betrieb hilft langfristig durch den reduzierten Pflegeaufwand auch mit Kosten zu sparen und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen aus.

Bei dieser Informationsveranstaltung zeigt der Experte DI Markus Kumpfmüller nach einem Impulsvortrag über die biologische Vielfalt und ihre Bedeutung für unsere Zukunft die vielfältige Möglichkeiten und Chancen zur Förderung der Biodiversität im eigenen Betrieb auf und gibt seine langjährigen Erfahrungen aus der Praxis weiter. Das Angebot der ökologischen Betriebsberatungen wird von der Wirtschaftskammer NÖ vorgestellt.

Im Zuge des LEADER-Projekts „Netzwerk Natur Tullnerfeld II“ gibt es für interessierte Betriebe auch die Möglichkeit einer geförderten Umsetzung.

Wann: Donnerstag, 7. März 2024, 19:00 

Wo: Minoritensaal Tulln, Nibelungenplatz 4, 3430 Tulln an der Donau